Immer mehr Menschen wollen so lange wie möglich selbstständig zuhause wohnen. Jedoch lauern auch hier Gefahren, welche zum Sicherheitsrisiko werden können. Wir haben eine Reihe von Tipps zusammengetragen, welche das Leben in den eigenen vier Wänden sicherer gestalten sollen.
Stolper- und Sturzfallen beseitigen
Die Beseitigung von freiliegenden Stromkabeln oder Teppichen kann die Stolper- und Sturzgefahr enorm minimieren. Denn Stürze passieren oft auf gleicher Ebene.
Barrierefreie Schwellen ermöglichen
Schwellenkeile eignen nicht nur gut, um Türschwellen barrierefrei zugänglich zu machen, sondern bieten auch bei Nässe rutschsichere Oberflächen.
Verletzungsgefahr vermindern
Scharfe Tischecken oder -kanten können mittels Polstern abgedeckt werden, damit wird die Verletzungsgefahr minimiert.
Oberflächen rutschsicher machen
Aufklebbare Antirutschstreifen für glatte Böden, Badewannen und Duschen wirken der Rutschgefahr entgegen.
Zweitschlüssel hinterlegen
Es ist empfehlenswert, Zweitschlüssel bei Nachbarn des Vertrauens oder bei Familienmitgliedern zu hinterlegen. Zusätzliche Schlüssel können auch sicher in einem Schlüsselsafe aufbewahrt werden, welcher z.B. neben der Haustür montiert wird. Somit können Helfer im Notfall mühelos in die Wohnung gelangen.
Türschlösser frei lassen
Schlüssel sollten von innen immer vom Schloss entfernt werden, damit die Wohnungstür jederzeit von aussen mit einem Zweitschlüssel geöffnet werden kann.
Wege ausleuchten
Kellerabgänge, Treppenhäuser oder der Weg zum Garten sollten unbedingt gut ausgeleuchtet werden, sodass Stufen oder Schwellen ersichtlich sind.
Sehbrille aufsetzen
Es ist ratsam, die Sehbrille immer aufgesetzt zu lassen, damit man seine Umgebung besser erkennen und möglichen Hindernissen oder Objekten ausweichen kann.