Wer pensioniert wird, hat plötzlich viel freie Zeit. Manchen fällt es gar nicht so leicht, den neuen Alltag sinnvoll zu gestalten. Dabei gibt es beinahe eine unendliche Fülle an Freizeitaktivitäten, die im Optimalfall keine Langeweile aufkommen lassen und frischen Schwung in das Rentnerleben bringen. Zudem sind viele Seniorinnen und Senioren lange fit und finanziell gut aufgestellt. So können sie sich sogar nach der Pensionierung langgehegte Träume verwirklichen. Wir haben die zehn besten Freizeitgestaltungstipps für Senioren zusammengestellt.
Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung für Senioren
Seniorinnen und Senioren können ihre Freizeit vielfältig gestalten. Gärtnern, Spielnachmittage, ein neuer Sport oder ein Studium sind nur einige der Möglichkeiten. Wichtig: Die Aktivitäten sollen Freude bereiten. Vielleicht kann man alte Hobbys wieder ausüben, für die man während des Berufslebens keine Zeit hatte. Manche Rentner probieren auch gerne etwas ganz Neues aus.
Schauen Sie auch, was in Ihrer Stadt oder in Ihrem Dorf angeboten wird. Auch Freunde und Bekannte haben häufig gute Tipps. Schliessen Sie sich Ihnen gerne an oder schnuppern Sie bei bestimmten Angeboten auch mal rein. Hier sind unsere zehn Ideen für Ihre ausgefüllte Freizeitgestaltung.
Freizeittipp 1: Sport hält fit
Nach der Pensionierung gelten keine faulen Ausreden mehr! Denn nun haben Sie genügend Zeit, um sportlich aktiv zu sein. Bewegung sorgt nicht nur für gute Laune, sondern beugt auch dem altersbedingten Muskelabbau vor. Wer regelmässig körperlich aktiv ist, bleibt meistens länger mobil. Die Möglichkeiten sind vielfältig: So halten unter anderem Schwimmen, Nordic Walking, Krafttraining oder Gymnastik fit. Auch Vereine bieten viele Aktivitäten für ältere Menschen an. Dies fördert zudem soziale Kontakte.
Für einen Notfall: Gut zu wissen
Mit einer Limmex Notrufuhr können Sie mit einem einzigen Knopfdruck einen Alarm auslösen. Je nach dem gebuchten Notrufservice erreichen Sie eine Ihrer privaten Kontaktpersonen oder die 24 Std. Notrufzentrale. Über die Sprecheinheit in der Uhr können Sie die benötigte Hilfe anfordern und per GPS kann Ihr Standort lokalisiert werden, damit die Hilfe sie schnellstmöglich erreicht.
Freizeittipp 2: kognitives Training zur geistigen Fitness
Im Alter sollten Sie nicht nur Ihren Körper, sondern auch Ihren Geist trainieren. Das sogenannte Gehirnjogging wirkt dem kognitiven Abbau entgegen und verbessert die Merkfähigkeit. Es gibt zahlreiche Übungen, um das Gehirn fit zu halten – Inspiration liefern Bücher oder das Internet. Doch kognitive Fähigkeiten werden auch durch Kreuzworträtsel, Sudoku oder Memory gefördert. Auch Kochen, Musizieren oder Sprachen lernen sind gut für das Gedächtnis.
Freizeittipp 3: das Seniorenstudium
Der geistige Horizont wird auch durch ein Seniorenstudium erweitert. Und noch viel mehr. Ein Seniorenstudium ist eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung für Rentner und hilft gegen Langeweile und Einsamkeit. Denn wer zur Uni oder in eine andere Bildungseinrichtung geht, trifft viele Menschen.
Eine weitere Motivation ist übrigens das Nachholen von verpassten Chancen in jüngeren Jahren. Wer früher Geld verdienen und eine Familie ernähren musste, der erfüllt sich nun im Rentenalter endlich einen langersehnten Traum.
Freizeittipp 4: eine Fremdsprache lernen
Es gibt das weitverbreitete Vorurteil, dass man im Alter nicht oder nur schlecht neue Dinge lernen kann. Diesen Glaubenssatz haben auch viele Senioren verinnerlicht – gerade, wenn es um etwas Komplexes wie das Erlernen einer Fremdsprache geht. Doch gemäss neuen Studien stimmt dies nicht. Vielmehr zählen die eigene Motivation und etwas Disziplin. Ist man gewillt, sich etwas Neues anzueignen, lässt sich das in jedem Alter schaffen.
Wenn Sie sich also für eine bestimmte Sprache interessieren, besuchen Sie doch einen Kurs. Auch der Computer und Smartphone-Apps sind gute Lernhilfen. Am besten lernt man die Fremdsprache aber dort, wo sie gesprochen wird. Im jeweiligen Land können Sie auch gleich in eine neue Kultur eintauchen.
Freizeittipp 5: einen Computerkurs machen
Die Digitalisierung ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Bleiben auch Sie auf dem neuesten Stand und besuchen Sie einen Computerkurs. So bewahren Sie sich den Zugang zu den modernen Kommunikations- und Unterhaltungsmedien. Gleichzeitig lässt sich so die Lücke zu jüngeren Generationen überbrücken, und Sie müssen sich die Technik nicht mehr von Ihren Enkeln erklären lassen.
Wer seine Abneigung gegen Unbekanntes wie das Internet oder den Computer ablegt, wird schnell entdecken, wie leicht sich der Umgang damit erlernen lässt. Am Computer lässt sich die Freizeitgestaltung zudem kinderleicht planen und organisieren. Bereits heute können viele Reisen und Kurse nur online gebucht werden.
Freizeittipp 6: Zeit mit der Familie und Freunden verbringen
Viele Menschen haben im Berufsleben zu wenig Zeit für ihre Liebsten. Nach der Pensionierung können sie dies nachholen und sich mehr der Familie und den Freunden widmen. Möglich ist dies an einem Familienessen, bei einem Brunch mit Freunden oder an einem Spielnachmittag mit den Enkeln. Diese Freizeitgestaltung füllt nicht nur den Tag aus, sondern macht auch Senioren und ihre Angehörigen glücklich.
Freizeittipp 7: das Ehrenamt
Ohne Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren, würden viele gemeinnützige Organisationen zusammenbrechen. Seniorinnen und Senioren können ihre Lebenserfahrung und Fähigkeiten in einem Ehrenamt sinnvoll einbringen. Sie unterstützen damit nicht nur andere, sondern erhalten auch das Gefühl, selbst gebraucht zu werden. Die Möglichkeiten sind vielfältig. Erkundigen Sie sich, wo in Ihrer Region Ihre Hilfe gebraucht wird. Auch gibt es viele Organisationen, die freiwillige Helferinnen und Helfer suchen. Im Internet werden Sie unter dem Stichwort “Ehrenamt” schnell fündig.
Wissen sollten Sie: Ob Naturschutz, Sozialarbeit oder ein anderes Ehrenamt – diese Tätigkeiten werden grundsätzlich nicht bezahlt. Deshalb sind sie nicht weniger wichtig. Sie üben eine sinnvolle Aktivität aus und unterstützen andere. Dabei ist es eine perfekte Freizeitbeschäftigung für Pensionäre, mit der sich auch viele neue Freundschaften schliessen lassen.
Freizeittipp 8: Reisen, Ausflüge und Kurztrips
Das Schöne nach der Pensionierung ist: Kein Chef kann Ihnen bei Ihrer Ferienplanung hineinreden. Sie können von heute auf morgen verreisen, wenn Sie möchten. Nichts hält Sie davon ab, befreit vom Druck der Arbeitswelt unbeschwert Ferien zu machen. Und zwar so lange Sie wollen. Sie können auf eigene Faust die Welt entdecken, doch auch viele Reiseveranstalter haben mittlerweile seniorentaugliche Ausflüge und Reisen im Angebot. Falls Sie gesundheitlich oder körperlich eingeschränkt sind, finden sich auch spezielle betreute Reisen und Ausflüge. Die besten Anbieter von Seniorenreisen beschäftigen oft sehr kompetente Reiseleiter und sonstige Mitarbeitende, die auf Ihre Bedürfnisse eingehen können. Auf Gruppenreisen finden Sie zudem schnell Anschluss, um neue Freundschaften zu schliessen.
Freizeittipp 9: Gärtnern
Ob im Schrebergarten oder im Gemüsebeet ums Eigenheim: Auch wenn es für manche klischeehaft klingt, ist Gärtnern für viele Rentnerinnen und Rentner die schönste Freizeitaktivität überhaupt. Es ist ein günstiges Hobby, man bleibt in Bewegung und ist das ganze Jahr über beschäftigt. Seine Arbeit sieht man in Form von prächtigen Pflanzen und wunderschönen Blumen. Ausserdem kann man mit dem geernteten Obst und Gemüse feine Gerichte kochen.
Freizeittipp 10: Arbeiten nach der Pensionierung
Zugegeben, Arbeiten ist keine Freizeitbeschäftigung. Doch für viele Rentnerinnen und Rentner, denen nach einem erfüllten Arbeitsleben zu Hause die Decke auf den Kopf fällt, können einige Stunden Erwerbsarbeit genau richtig sein. So erhalten sie auch das wichtige Gefühl, weiterhin gebraucht zu werden und bessern ihre Rente auf.
Die Chancen, auf dem Arbeitsmarkt fündig zu werden, stehen gut. Denn viele Firmen suchen händeringend nach Fachkräften. In der Schweiz gibt es Online-Jobportale, die sich speziell an Rentner richten. Doch auch viele Unternehmen beschäftigen gerne ihre pensionierten Mitarbeitende weiter. Eine weitere Möglichkeit ist, sich den Traum einer Selbstständigkeit zu verwirklichen. Die Wahl des geeigneten Jobs hängt natürlich stark davon ab, wozu sich die Senioren in der Lage fühlen.