Wann sind Sie zum letzten Mal in das kulturelle und soziale Leben eingetaucht? Es lohnt sich! Denn Kultur stärkt nicht nur den Geist, sondern fördert auch die Gemeinschaft. Die Möglichkeiten sind vielfältig. Lassen Sie sich von diesem Artikel und unseren Kulturtipps inspirieren.
Kulturelle Angebote: Senioren profitieren oft von Rabatten
Von Musik über Theater bis hin zu Kunst: In der Schweiz gibt es eine grosse Auswahl an kulturellen Angeboten. Seniorinnen und Senioren haben meistens mehr Zeit und können diese Angebote in aller Ruhe geniessen. Viele kulturelle Einrichtungen bieten auch Rabatte für AHV-Bezüger – unter anderem das Opernhaus sowie das Kunsthaus in Zürich.
Kulturtipp 1: Musik bereichert das Leben
Wenn ältere Menschen Kultur erleben wollen, entscheiden sie sich oft für die Musik. Das kulturelle Angebot für Senioren bietet etwas für jeden Geschmack – ob Klassik, Jazz oder Pop.
Bei einem Besuch eines Konzertes oder einer Oper ist das Musikerlebnis besonders intensiv – alle Sinne werden aktiviert. „Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum“, sagte bereits Friedrich Nietzsche. Auch die Wissenschaft hat inzwischen nachgewiesen, dass beim Hören von vertrauten Stücken die beiden Gehirnhälften zu einem beruhigenden Ausgleich finden und sogar der Blutdruck gesenkt wird.
Mit Gleichgesinnten Musik zu hören, über Neuerscheinungen zu sprechen und Konzerte zu besuchen, macht besonders viel Freude. Doch auch in den eigenen vier Wänden lässt sich Musik geniessen – etwa mit dem MP3-Format, einer CD oder Schallplatte. Ein fast unendliches Musik-Angebot finden Sie auch auf Online-Plattformen wie Spotify oder Youtube. Auf Youtube können Sie auch Konzerte anschauen. Vielleicht spielt auch Ihr Lieblingsmusiker mit?
Für einen Notfall: Gut zu wissen
Sollten Sie eine Limmex Notrufuhr dabei haben, so können Sie in einem Notfall auch diesen betätigen. Mit einem einzigen Knopfdruck erreichen Sie die Notrufzentrale, die mit Ihnen Kontakt aufnimmt und das weitere Vorgehen, zum Beispiel das Entsenden eines Rettungsteams, abstimmt.
Kulturtipp 2: Tauchen Sie in die Welt der Theater ein
Die meisten grösseren Städte haben ein oder mehrere Theater, in dem regelmässig neue Stücke gespielt werden. Die aktuellen Spielpläne finden Sie im Internet, wo sie direkt auch Tickets kaufen können. Viele Theater bieten auch Senioren-Rabatte an.
Senioren können im Theater einen schönen Nachmittag verbringen und in eine ganz andere Welt eintauchen. Besonders viel Spass macht der Theaterbesuch mit Freunden oder Bekannten. So können Sie danach noch in ein Restaurant gehen und über die gesehene Aufführung diskutieren. So erleben Sie nicht nur Kultur, sondern auch Geselligkeit.
Kulturtipp 3: Gehen Sie ins Museum
Museen zu unterschiedlichen Themen gibt es in fast jeder Schweizer Stadt. Der Besuch lohnt sich für Senioren bei jedem Wetter. Besonders bei Regen gehen viele ins Museum, doch auch bei grosser Hitze kann man sich in den oft klimatisierten Gebäuden gut abkühlen.
Wer nahe an einer grösseren Stadt wie Zürich, Basel oder Luzern lebt, kann sich nicht nur über eine grosse Museumsvielfalt freuen, sondern auch über spannende Sonderausstellungen. Dabei ist die Themenauswahl breit: Von Kunst über archäologische Funde bis zu Technik. Interessant sind auch Museen zur Stadtgeschichte oder Heimatmuseen, die sich mit der Vergangenheit der jeweiligen Gemeinde beschäftigen.
Ein Museumsbesuch ist – genau wie ein Theaterbesuch – in Gesellschaft oft besonders bereichernd. Gemeinsam kann man über die Eindrücke sprechen und den Ausflug vielleicht mit einem gemütlichen Essen oder einer Kaffeepause abrunden. Viele Museen gewähren Senioren zudem vergünstigten Eintritt.
Kunst lässt sich auf vielfältige Weise erleben. Neben klassischen Kunstmuseen gibt es zahlreiche weitere Ausdrucksformen zu entdecken – von Malerei, Architektur und Fotografie über Bildhauerei und Lichtinstallationen bis hin zu Kunstwerken, die Klang oder Bewegung einbinden. Die kulturellen Möglichkeiten für Senioren sind breit gefächert, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Gleichzeitig fördert ein solcher Besuch die kulturelle Bildung und bereichert das Leben im Alter.
Kulturtipp 4: Machen Sie eine Zeitreise im Kino
Viele Senioren schauen in ihrer Freizeit am liebsten Fernsehen. Doch manche Filme sollten sie besser im Kino statt in der heimischen Stube sehen. Es lohnt sich.
Ein Kinobesuch hat auch in der heutigen Zeit seinen Reiz. Kinobetreiber wissen längst, dass die ältere Generation wichtige Kunden sind und bieten entsprechende Angebote. Das sind etwa spezielle Senioren-Vorführungen am Nachmittag oder am frühen Abend. Und Sie können im Kino auch in die Vergangenheit reisen. Einige Kinos bringen alte Klassiker wie „Don Camillo und Peppone“ oder „Casablanca“ wieder auf die Leinwand.
Kulturtipp 5: Besuchen Sie eine Literaturlesung
Lesen Sie gerne? Dann erleben Sie doch mal Literatur in Gesellschaft und lernen wunderbare neue Bücher kennen. Ob Krimis, Komödien, Liebes- oder Alltagsgeschichten: Literaturlesungen gibt es zu den unterschiedlichsten Themen.
In vielen Städten ist das kulturelle Literaturangebot für Senioren stark gewachsen. So bieten mittlerweile viele Orte Lesungen und sogar Literaturfestivals an – etwa in Zürich oder Leukerbad. Häufig ist auch der Autor anwesend, sodass Sie ihn mit Ihren Fragen löchern können. Literaturlesungen machen allein und in Gesellschaft Spass. Denn kulturell anregende Stunden mit spannenden Diskussionen sind garantiert.
Kulturtipp 6: Tanzen bringt den Körper und Geist in Schwung
Tanzen kann jeder! Und es sorgt für Glücksgefühle, egal ob wir allein, zu zweit oder als Gruppe das Tanzbein schwingen. Doch Tanzen stärkt nicht nur das Zusammengehörigkeitsgefühl, sondern hält uns auch gesund. Es reduziert das Stresshormon Cortisol im Blut, bringt den Stoffwechsel in Schwung, sorgt für kräftige Knochen und mehr Beweglichkeit.
Viele Tanzschulen bieten auch Veranstaltungen für Senioren an. Hier können sie sich nicht nur zum Rhythmus der Musik bewegen, sondern lernen auch sympathische Menschen kennen. Beim Tanzen bleiben Sie nicht lange einsam. Und wenn Sie noch nicht tanzen können, so haben viele Tanzschulen Kurse im Angebot. Beliebte bei Senioren sind unter anderem klassische Paartänze wie „Cha, Cha, Cha“ oder „Walzer“ sowie der Gruppentanz „Line Dance“.
Wer seinen kulturellen Horizont erweitern möchte, kann dies beim Tanzen tun. Denn es gibt viele Tanzarten aus fremden Kulturen wie Madison Dance, Country Line Dance, Latin Dance, spanische oder indische Tänze.
Wenn Sie selbst nicht tanzen möchten, können Sie auch anderen dabei zuschauen. Auch hier ist die Auswahl an kulturellen Veranstaltungen gross und geht vom klassischen Ballett bis zum zeitgenössischen Tanz.
Fazit: Kultur für Senioren bereichert das Leben
In der Schweiz ist das kulturelle Angebot fantastisch. Ob Kino, Theater, Musik, Museen oder Lesungen – für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Kultur bereichert nicht nur den Alltag von Senioren. Sie können sich auch im Alter weiterbilden, treffen neue Menschen und sind weniger zu Hause isoliert. Wer kulturell aktiv ist, hat ein erfülltes Leben.