„35 Franken Stundenlohn für pflegende Angehörige klingen nach viel, aber… „

Wer seinen Liebsten zu Hause pflegt, kann dafür einen Lohn erhalten. Dafür muss man sich allerdings von einer Spitex wie Arana Care anstellen lassen. Bei Arana Care geht es aber nicht nur um eine finanzielle Entschädigung. Den Angehörigen wird auch Pflegewissen vermittelt und Entlastung geboten. Denn sie haben oft einen 24-Stunden-Job. Wie sie von Arana Care in der Praxis unterstützt werden, erzählt Care Managerin Hanna Knipfer.   

Sie helfen beim Anziehen, Zähneputzen oder beim Essen: Schätzungsweise 600’000 Menschen in der Schweiz pflegen ihre Angehörigen – dazu gehören Ehepartner, Kinder, Eltern, Nachbarn oder Freunde. «Ihre Belastung ist häufig gross – manchmal sind sie rund um die Uhr mit der Pflege beschäftigt», erzählt Hanna Knipfer.  

Die gelernte Pflegefachfrau ist Care Managerin bei Arana Care – einer privaten Spitex-Firma, die bereits seit 2019 als eine der ersten Organisationen pflegende Angehörige systematisch unterstützt. Und dies nicht nur mit der Expertise von Care Managerinnen wie Hanna Knipfer, sondern auch mit Geld. Denn seit einigen Jahren erhalten pflegende Angehörige Lohn für eine Arbeit, die sie zuvor gratis leisteten. Viele von ihnen mussten dafür Verdienstausfälle und Einbussen bei der Altersvorsorge in Kauf nehmen.    

Angehörige können nicht alles in Rechnung stellen 

Seit einem Bundesgerichtsurteil von 2019 können die Angehörigen ihre pflegerische Arbeit stundenweise von der Krankenkasse vergüten lassen. Die Bedingung: Sie müssen sich von einer Organisation mit entsprechender Bewilligung wie Arana Care anstellen lassen, die ihr ein Gehalt auszahlt.  

Bis zu 35 Franken Entschädigung pro Stunde erhalten die pflegenden Angehörigen, die bei Arana Care beschäftigt sind. «Das klingt nach einer guten Entlöhnung. Doch in der Realität ist es dann meistens doch nicht so viel», sagt Hanna Knipfer. Denn in Rechnung stellen können die Angehörigen nur ihre tatsächliche pflegerische Arbeit – dazu gehören etwa die Unterstützung bei der Körperhygiene, Nahrungsaufnahme oder beim Ankleiden.  Kein Geld erhalten sie hingegen für Betreuungsaufgaben wie Kochen, Putzen, Einkaufen oder administrative Tätigkeiten.  

Notrufuhren unterstützen die Angehörigen 

So prüft Care Managerin Hanna Knipfer, bevor sie einen pflegenden Angehörigen bei Arana Care anstellt, wie hoch sein pflegerischer Aufwand tatsächlich ist. Dieser geht von einer Stunde pro Woche bis zu sechs Stunden täglich. «Im Gegensatz zu professionellen Pflegekräften haben die Angehörigen oft keinen Feierabend», so Knipfer. Viele von ihnen werden auch nachts häufig geweckt – etwa, wenn sie einen Menschen mit Demenz betreuen. «Und Schlafmangel kann Folter sein.»  

Deshalb empfiehlt sie, einen Teil des Lohns in Entlastung zu investieren – etwa, indem der demenzielle Angehörige für zwei Nächte pro Woche in einem Altersheim betreut wird oder die Mitarbeitenden von Arana Care die Wohnung sauber machen. Hilfreich sei auch die Notrufuhr oder der Notrufknopf von Limmex, sagt Knipfer: «So können die Angehörigen auch mal das Haus mit einem guten Gefühl verlassen. Denn mit diesen Geräten können ihre Liebsten mit nur einem Knopfdruck nach Hilfe rufen.»  

Kostenloser Pflegehilfekurs und Begleitung im Pflegealltag  

Ob Demenz, Parkinson, Schlaganfälle, Unfälle oder Altersschwäche: Es gibt viele Gründe, warum Menschen auf die Pflege ihrer Angehörigen angewiesen sind. «Wir haben auch Eltern bei uns angestellt, die ihre Kinder aufgrund einer körperlichen Beeinträchtigung oder Krankheit pflegen», so Knipfer.   

Was die meisten Angehörigen gemeinsam haben: Sie sind Laien und haben keine pflegerische Ausbildung absolviert. Und aus Unwissenheit können rasch Fehler passieren, die fatale Auswirkungen für den Pflegebedürftigen, aber auch für den pflegenden Angehörigen haben können. Deshalb ist Wissensvermittlung eine der wichtigsten Aufgaben der Care Mangerinnen von Arana Care – sämtliche dieser Dienstleistungen sind für die Angehörigen kostenlos.  

So können sie etwa bei der Arana Care Academy einen Pflegehilfekurs absolvieren, und die Care Managerinnen begleiten sie zu Hause in ihrem Pflegealltag.  «Wichtig ist es, Hilfestellungen anzubieten, die auf die persönliche Situation abgestimmt sind.» Das können etwa Hebetechniken sein, damit es nicht zu Rückenproblemen kommt. «Häufig sind es kleine Dinge, die den Alltag erheblich erleichtern», so Knipfer. Dazu gehören auch das passende Mobiliar und Hilfsmittel: «Dafür stellen wir auch gleich die entsprechenden Anträge.»   

Wie geht es den pflegenden Angehörigen? 

Da sich die Situation schnell ändern kann, telefoniert Hanna Knipfer regelmässig mit den pflegenden Angehörigen und besucht sie und ihre Liebsten mindestens einmal pro Monat. Dort gibt sie nicht nur konkrete Tipps für mehr Qualität in der Pflege, sondern fragt auch, wie es den Pflegebedürftigen und Angehörigen geht. «Alles prima», ist da oft die Antwort, und deshalb lässt sie die Angehörigen einen Fragebogen zu ihrer aktuellen Belastung ausfüllen. «Bei der Beantwortung erkennen sie häufig erst, dass sie gewisse Belastungsgrenzen überschritten haben.» 

Hanna Knipfer hilft da, das soziale Netzwerk zu aktivieren – manchmal zieht sie auch andere Familienmitglieder oder professionelle Pflegepersonen bei. «Die Pflege zu Hause ist bei jedem Krankheitsbild möglich, sofern die Angehörigen gut unterstützt werden.» Es sei aber auch okay zu sagen, dass es nicht mehr gehe: «Auch hier helfen wir, eine gute Lösung zu finden.»   

Über Arana Care

Die private Spitex-Organisation Arana Care ist in den Kantonen Aargau, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, Graubünden, St. Gallen, Thurgau, Zug und Zürich (bald auch Glarus und Basel) tätig. Die Organisation zeichnet sich durch Folgendes aus:  

  • Langjährige Erfahrung und Expertise 
  • Ganzheitliche Pflegeunterstützung 
  • Individuelle Schulung und Beratung 
  • Präventive und Notfallmassnahmen 
  • Kostenlose Pflegehilfekurse 
  • Rechtliche Unterstützung 

Da auch Notrufuhren die pflegenden Angehörigen unterstützen, ist Arana Care mit Limmex eine Partnerschaft eingegangen. Mehr zu Arana Care erfahren Sie unter diesem Link: aranacare.ch

Kontakt

Sie benötigen noch mehr Informationen oder wollen die Limmex Notrufuhr kennenlernen? Dann einfach Formular ausfüllen, absenden und wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung.

Datenschutz

HINWEIS: Bei einem Klick auf den Button SENDEN kommt es nicht zu einem Vertragsabschluss.

Newsletter

Einfach ausfüllen und Ratgeber bekommen!

Einfach ausfüllen und Checkliste bekommen!

Einfach ausfüllen und Ratgeber bekommen!

Einfach ausfüllen und Ratgeber bekommen!

Einfach ausfüllen und 10% Rabatt sichern!

Gutschein 10%